Digitale Therapie
bei COPD

Vielen Patient:innen fehlt im Alltag der Zugang zu wirksamen Therapien, um aktiv zu bleiben und Symptome zu lindern. Wir ändern das mit Kaia COPD – einer App auf Rezept, die Kernelemente der pneumologischen Rehabilitation nach Hause bringt.

Kaia COPD auf Rezept: So geht’s

Kaia COPD: Jetzt als App auf Rezept

Evidenzbasiert und ganzheitlich unterstützt unsere digitale Anwendung Patient:innen dabei, ihre Lebensqualität und körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Damit bieten wir Ärzt:innen eine neue, leitliniengerechte Therapie für die Behandlung von Patient:innen mit der Diagnose COPD (J44.8-, J44.9-). Verordnung unter Angabe der Pharmazentralnummer (PZN): 18458662.

Die DiGA (Digitalen Gesundheitsanwendungen) von Kaia Heath sind die bislang einzigen Medizinprodukte der Klasse IIa nach MDR im DiGA-Verzeichnis.

Testzugang anfordern

Vorteile für Ärzt:innen

  • Leitliniengerechter, multimodaler Therapieansatz: Nicht-medikamentöse Therapieoption, die Patient:innen zu einem körperlich aktiven Lebensstil motiviert. Patient:innen können so den Verlauf ihrer COPD positiv beeinflussen.

  • Evidenzbasierte digitale Therapie: Wirksamkeit in zahlreichen klinischen Studien nachgewiesen

  • Budgetneutral und zuzahlungsfrei: Verordnung über rotes Rezept (Muster 16), Kostenübernahme von allen gesetzlichen Krankenkassen und immer mehr privaten Krankenversicherungen

Musterverordnung herunterladen

Kaia auf Rezept: So geht’s

  • Verordnung der DiGA auf Kassenrezept.
    Kaia COPD auf Muster 16 verordnen.

    Kaia COPD: Meine aktive COPD Therapie kann auf Muster 16 (Kassenrezept) als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), bei gestellter COPD-Diagnose (J44.8- oder J44.9-), verordnet werden. Die Erstverordnung gilt für 90 Tage, Folgeverordnungen sind möglich.

  • Einreichen des Rezepts
    an die Krankenversicherung oder über den Rezeptservice

    Für Kaia COPD bieten wir einen Rezeptservice an und übernehmen die Übermittlung des Rezepts an die Krankenkassen. Patient:innen laden ihr Rezept direkt in Kaia COPD als Foto hoch und wir kümmern uns um alle wichtigen nächsten Schritte.

    Patient:innen haben die Möglichkeit, dass Rezept auch selbstständig an ihre Krankenversicherung zu übermitteln.

  • Patient:innnen erhalten Freischaltcode und lösen ihn in der App ein.

    Die Krankenkasse verschickt einen 16-stelligen Freischaltcode innerhalb von 3 – 10 Werktagen per Post an ihre Versicherten. Patient:innen geben den Code direkt in der App ein. Einmal freigeschaltet, erhalten sie 90 Tage lang Zugang zu unserem Therapieprogramm. Anschließend läuft der Zugang automatisch aus.

Multimodale Therapieprogramme

Das Therapieprogramm von Kaia COPD basiert auf den Behandlungsempfehlungen der medizinischen Leitlinien und wurde gemeinsam mit Fachärzt:innen entwickelt.
  • Physiotherapeutische Bewegungsübungen, um die Muskulatur zu kräftigen.

  • Atem- und Entspannungstechniken, um Stress zu reduzieren und den Umgang mit den Symptomen zu erleichtern.

  • Interaktive Patientenedukation, um die Ursachen der Erkrankung zu verstehen und besser mit ihr zu leben.

Geben Sie Ihren Patient:innen alle Infos, die Sie brauchen

Eine Studie belegt den positiven Versorgungseffekt von Kaia COPD.

Nach 3 Monaten: Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit

Fast 20% Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität

Die positiven Effekte einer Reha konnten im Alltag mit Kaia COPD für 6 Monate erhalten bleiben

Quellen und Studien

  • Logo Chiesi Gruppe
  • Logo der CDTM
  • Logo Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung
Kaia Rückenschmerzen App

Die erste DiGA mit intelligenter Bewegungsanalyse

Wir nutzen künstliche Intelligenz, um das Training von Kaia sicherer und wirksamer zu machen.
Der Bewegungscoach funktioniert wie ein digitaler Trainer. In Echtzeit gibt er Feedback an die Nutzenden, indem er ihre Bewegungen analysiert und die Körperhaltung durch gezielte Anleitungen korrigiert.

Mehr erfahren

  • Wissenschaftlich belegt

    Die Wirksamkeit und Sicherheit unserer Anwendungen wurde bereits in wissenschaftlichen Studien belegt.

  • Offizielle DiGA

    Kaia COPD wurde offiziell vom BfArM als Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) gelistet.

  • Höchster Datenschutz

    Datensicherheit hat für unsere CE-zertifizierten Medizinprodukte höchste Priorität. Alle persönlichen Daten werden DSGVO-konform verarbeitet.

Fragen und Informationen

  • Für welche Patient:innen ist Kaia COPD geeignet?

    Kaia COPD ist ein Medizinprodukt für die Eigenanwendung durch Patienten, welches auf dem Konzept der Pneumologischen Rehabilitation basiert. Nutzer erhalten bei jeder Anwendung verschiedene Inhalte zu körperlicher Aktivität sowie zu einem aktiven Umgang mit der Erkrankung COPD. Kaia COPD unterstützt Anwender über 18 Jahre mit der Diagnose COPD (J44.-) sofern ein Ausschluss von Kontraindikationen und anderen Ursachen, welche eine spezielle Therapie erfordert, erfolgt ist. Kaia COPD kann keine Diagnose stellen und ersetzt keine ärztliche Beratung.

    Kaia COPD ist verfügbar für iOS und Android Smartphones und Tablets.

    Mehr Informationen zur Indikation finden Sie in der Gebrauchsanleitung für Kaia COPD.

  • Kontraindikationen Kaia COPD

    Kaia COPD ist nur für Patient:innen über 18 Jahre geeignet.

    Kontraindikationen mit ICD-10-Code:

    • Fortgeschrittene Herzinsuffizienz (I50.-), Herzerkrankungen, andere ungeklärte Beschwerden des Herz-Kreislaufsystems (I51.-)
    • Lungenembolie, Lungenarterieninfarkt (I26.-) oder tiefe Beinvenenthrombose (I80.2-)
    • Aktuelle Infektion / Exazerbation mit Verschlechterung der Atemnot (J44.1-)
    • Schwangerschaft (O09.-) Verwende Kaia COPD nicht in der Schwangerschaft.

    Relative Kontraindikationen mit ICD-10-Code:

    • Vorerkrankungen des Bewegungsapparats wie z.B. Bandscheibenvorfälle (M51.-), verminderte Knochendichte (M80.- / M81.-) oder Operationen im Bereich der Wirbelsäule und großen Gelenke (Z98.-)
    • Neurologische Erkrankungen wie kürzlicher Hirninfarkt (I63.-)
    • Gangunsicherheit (R26.-), gehäufte Sturzereignisse (R29.6)
    • Herzbeschwerden (I51.9) oder Zustand nach Myokardinfarkt (I21.-)
    • Alter ≤39 Jahre
    • CAT-Punktwert ≤19 Punkte

    Kaia COPD richtet sich an Patientinnen und Patienten mit COPD, die aufgrund ihrer Symptomatik an alltagsrelevanten Einschränkungen leiden. Es liegt im Ermessen der Ärztin bzw. des Arztes festzustellen, inwiefern eine solche Einschränkung vorliegt.

  • Wie verordne ich Kaia COPD?

    Die Verordnung einer DiGA erfolgt über das Muster 16 (rote Rezept) unter Angabe des Namens der DiGA und der dazugehörigen PZN. Die Verordnung belastet weder das Arzneimittel- noch das Heilmittelbudget Ihrer Praxis.

    PZN Kaia COPD: 18458662

    Die jeweilige PZN einer DiGA ist auch im DiGA-Verzeichnis des BfArM hinterlegt.

    Patient:innen reichen das Rezept entweder direkt bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse (GKV) ein oder nutzen den Rezept-Service von Kaia. In diesem Fall laden sie ihr Rezept in Kaia COPD hoch und wir kümmern uns um die Übermittlung an die jeweilige Krankenkasse.

    Nach Prüfung schickt die GKV einen Freischaltcode an ihre Versicherten. Dieser kann direkt in Kaia COPD eingelöst werden und ermöglicht einen Zugang zum Therapieprogramm für 90 Tage. Anschließend läuft der Zugang automatisch aus und kann bei Bedarf und vorliegender medizinischer Indikation über ein neues Rezept verlängert werden.

    Bei Fragen zur Verordnung können Sie sich jederzeit an [email protected] wenden.